FC Sportwoche 2023

Werte Freunde des FC Olympia!

Die beliebte FC-Sportwoche steht bevor und fordert den Verein in personeller Hinsicht – ganz besonders bei der Besetzung des Bierwagens.

Hier werden noch sachkundige Helfer benötigt und zwar

am Mittwoch, 7.6.23, von 21.00 bis Ende: 4 Helfer
am Samstag, 10.6.23, von 21.00 bis Ende: 1 Helfer

Vielleicht finden sich auf diese Art und Weise Personen, die nicht in Verwaltung usw. tätig sind, dem Verein aber nahe stehen und ihn unterstützen wollen.
Meldungen bitte an: gf@fc-kirrlach.de oder 0176 54401770

Danke!



Berichte der Seniorenspiele am WE

Remis zum Saisonabschluss!
FC Kirrlach – VfB Bretten 2:2 (1:1)

Einen versöhnlichen Saisonabschluss bereitete die Hettrich-Truppe ihrem zahlenmässig im­mer weniger werdenden Anhang.
Bei sommerlichen Temperaturen ging es für beide Teams um Nichts mehr. Der FC Olympia ging durch einen sehenswerten Einsatz von Kolcak in der 21. Minute in Führung und war in der Folgezeit die bessere Mannschaft, musste aber noch vor der Halbzeit das 1:1 durch Sto­jic (41.) hinnehmen.
Die 2. Halbzeit sah dann eine besser aufgestellte Gastmannschaft, die dann folgerichtig in der 67. Minute durch den Treffer von Vogler mit 2:1 in Führung ging. Das Spiel nahm seinen Verlauf und als alle mit dem Sieg von Bretten rechneten, sicherte der aufgerückte Kirrlacher Abwehrrecke Zerweckh, kurz vor dem Abpfiff, mit seinem Treffer das Remis.
Eine leidgeprüfte Saison ist nun Geschichte. Trainer Hettrich mit Co Hartmann wurden vom Verein mit Würde und Anstand verabschiedet. Ihnen gilt auch an dieser Stelle Dank und An­erkennung für ihr Engagement im zurückliegenden Jahr. (JJH)

Heimsieg beim Saisonfinale!
FC Kirrlach 2 – SV 62 Bruchsal 4:2 (2:2)

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden den zahlreichen Besuchern ein abwechslungs­reiches letztes Saisonspiel geboten, bei dem beide Mannschaften über die gesamte Spielzeit nahezu gleichwertig waren, Kirrlach hatte im Schlussspurt jedoch mehr Körner und entschied letztendlich das Spiel für sich.
Den Torreigen eröffnete in der 9. Minute Kirrlachs Deiß. Bruchsal, unbeeindruckt, glich dann in der 14. Minute durch Közen aus. In seinem letzten Spiel als aktiver Spieler gelang dann in der 19. Minute Christoph Klein die erneute Führung zum 2:1. Bruchsal glich dann in der 30. Minute erneut durch Langer aus.
Die 2. Halbzeit sah dann lange Zeit ein ausgeglichenes Spiel ehe Kirrlachs Stümer Sauer per Doppelpack in der 80. und 90 . Minute seine Farben zum Sieg schoss. (JJH)

Die neuen Vorstände W. Heiler und J. Müller verabschieden ihre Vorgänger Chr. Klein und H.P. Kloos. Chr. Klein beendete gleichzeitig seine aktive Laufbahn.

Vorschau Seniorenspiele am WE

Am bevorstehenden Pfingstwochenende bestreiten im heimischen Waldstadion beide FC-Teams ihr letztes Saisonspiel.
Die Verbandsligatruppe trifft dabei am Samstag auf Aufsteiger VfB Bretten, die eine gute und solide Saison gespielt haben und nie mit der Abstiegszone in Kontakt gerieten. Zuletzt gab es allerdings für die Melanchthonstädter drei Niederlagen in Folge. Unser Team sollte sich zum Abschluss nochmals mit einer guten Leistung vom leidgeprüften Kirrlacher Publikum verabschie­den.
Die zweite Mannschaft haderte nach der Derby-Niederlage gegen Oberhausen mit dem Schicksal, wie schon leider zu oft in dieser Rückrunde. Verletzungspech und wenig Durch­schlagskraft im Sturm führten dazu, dass man die Erwartungen leider nicht immer erfüllen konnte. Dennoch steht eine zufriedenstellende Saison zu Buche, die man auf dem 6. Tabel­lenplatz abschließen wird. Der Gast am Pfingstmontag wird der Tabellennachbar SV 62 Bruchsal sein. Die Mannen aus Bruchsals Südstadt treten mit einem 10:0-Kantersieg gegen Oberöwisheim im Rücken in Kirrlach an.

Spielbeginn
Verbandsliga 
Samstag, 27. Mai 2023, 17.00 Uhr
FC Kirrlach – VfB Bretten

Kreisklasse A
Montag, 29. Mai 2023, 17.00 Uhr
FC Kirrlach 2 – SV 62 Bruchsal

Das aktuelle Stadionheft ….

22_23_FC_OLYMPIA_Breten_Web

Jugendberichte vom Wochenende

C-Junioren beenden tolle Saison auf Platz Sechs!
Die vor Jahresfrist als Nachrücker in die Landesliga aufgestiegenen C-Junioren des FC Olympia haben mit einem 1:3-Auswärtssieg im Lokalderby beim FC Forst den 6. Tabellenplatz über die Ziellinie gebracht. Ein wahrlich famoses Abschlusszeugnis einer durchgängig positiv verlaufenen Saison. Mit 37 Punkten und 71 (!) erzielten Treffern lagen die Schützlinge von Robin Schermesser und Team final gar einen Rang vor der Juniorenreserve des Karlsruher SC. In der Nachbetrachtung kann man somit bilanzieren dass sich der Mut der Verantwortlichen gelohnt hat und es letztlich die richtige Entscheidung war, den Schritt in die höhere Spielklasse zu wagen: ein starkes Trainerteam und ein talentierter Spielerkader mit sich schnell an das neue Niveau gewöhnenden Akteuren waren Faustpfand für den Erfolg. Im abschließenden 22. Saisonspiel lag man zur Pause noch mit 1:0 zurück ehe Alan Wysokinski per Doppelschlag auf 1:2 stellte und Luca Lillu fünf Minuten vor Spielende mit seinem 23. Saisontreffer den Schlusspunkt zum 1:3 setzte.
Die Juniorenleitung sowie die gesamte FC-Familie beglückwünschen Spieler und Betreuer herzlich zu dieser tollen Saison!

Die weiteren Ergebnisse vom Wochenende:
B-Junioren Landesliga FC Olympia – JSG Kirchfeld 2:1
B-Junioren Kreisklasse 1. FC Bruchsal – FC Olympia ll 6:1
D-Junioren Kreisklasse FC Olympia – TSV Rinklingen 4:2

Vorschau Juniorenspiel:

Mittwoch, 24. Mai um 19.00 Uhr
B-Junioren Kreisklasse FC Forst – FC Olympia ll

Berichte Seniorenspiele am WE

Niederlage beim Meister!
VfR Mannheim – FC Kirrlach 6:1 (4:0)

Erwartungsgemäß gab es für die leidgeprüften „Olympianer“ nichts zu holen beim Verbands­ligaprimus VfR Mannheim, der auch im vorletzten Spiel der Saison unbesiegt blieb und sein Programm erwartungsgemäß abspulte. Schnell gingen die Mannheimer in der 3. Minute durch Gerber in Führung. Die Hausherren schraubten dann in der ersten Halbzeit gegen überforderte Kirrlacher das Ergebnis gar auf 4:0 durch Treffer von Szarka (16. und 31.) sowie Levik (28.). Nach dem Seitenwechsel gelang Kirrlachs Stürmer Barbari in der 52. Minute der Ehrentreffer. Mannheim ruhte sich jedoch nicht aus und schraubte durch Treffer von Gashi (64.) und Vella (84.) das Ergebnis auf 6:1.
Im letzten Spiel der Saison, daheim gegen Bretten, heisst es für die Hettrich-Truppe nun Ab­schied nehmen von der Verbandsliga (JJH)

Zuschauer: 450
SR: Fabio Kutterer (SV Hohenwettersbach)

Niederlage in Oberhausen!
Spvgg Oberhausen I – FC Kirrlach II 1:0 (1:0)
Bei sommerlichen Temperaturen musste man das letzte Aus­wärtsspiel in Oberhausen bestreiten. Es war in der ersten Halbzeit ein Spiel, bei welchem man von Beginn an alles unter Kontrolle hatte. Viel Ballbesitz und ordentliche Spielzüge waren die Folge. Als Sebastian Deiß in der gegnerischen Hälfte den Ball eroberte, konnte er nur mit einem klaren Foulspiel gestoppt werden. Alle Zuschauer waren sich hier einig. Der Schiedsrichter sah dies je­doch nicht so – mehr als fragwürdig. Bei einer einzigen Unauf­merksamkeit dann das Tor der Gastgeber. Nach einer Flanke stand man nicht korrekt und Torhüter Heger konnte den Gegen­treffer nicht mehr verhindern. Vorweggenommen: Dies war die einzig nennenswerte Chance im gesamten Spiel der Gastgeber. Auf der Gegenseite fast der Ausgleich. Sebastian Deiß konnte eine Flanke im Strafraum jedoch nicht im Tor unterbringen. So ging es mit einem 1:0 in die Halbzeit, bei dem niemand so richtig verstand wie der Spielstand zustande kommen kann.
Die zweite Halbzeit gestaltete sich ausgeglichener. Torchancen waren jedoch nur auf Kirrlacher Seite zu verzeichnen. Martin Dyl­la mit einem Schuss aus zehn Meter sowie Andre Fillinger aus kurzer Distanz konnten allerdings nicht treffen. Der Schiedsrich­ter, mittlerweile mit zahlreichen falschen Abseitssituationen, bat zur Trinkpause. Mit den Einwechslungen von Klein, Geiger, Kemptner und Klett wurden für die Schlussphase neue Kräfte ge­bracht. Als ein Ball von Jan Geiger bei Christoph Klein landete, konnte dieser zum 1:1 einschieben. Jedoch wurde erneut die Rechnung ohne den Schiedsrichter gemacht. Die Aussage des Schiedsrichters zu der Aktion nach Schlusspfiff bleibt an dieser Stelle unkommentiert. Viele Standardsituationen waren nun zu verzeichnen. Als der Schiedsrichter nach genau 90 Sekunden Nachspielzeit (bei einer Trinkpause, mehreren Verletzungsunter­brechungen sowie acht Wechseln) abpfiff, stand das mehr als un­glückliche 1:0 fest. Man hatte eine ordentliche Leistung gezeigt, war aber erneut im letzten Drittel des Spielfeldes zu ungefährlich.