Saisonfinale mit Auswärtssieg! SpVgg Neckarelz – FC Kirrlach 0:3 (0:0)
Befreit von allen Abstiegs- bzw. Relegationssorgen machte sich der FC-Bus ins beschauliche Neckartal auf, um dort einen versöhnlichen Saisonabschluss hinzulegen. Die gastgebende Spielvereinigung hatte noch die Chance auf den Relegationsplatz und entsprechend motiviert gingen sie auch in diese sportl. Auseinandersetzung. Die Geschichte des Spiels ist schnell erzählt. Kirrlach spielte über lange Strecken nicht zu konsequent, wie zuletzt gegen Mühlhausen, und eröffnete dem Gastgeber zahlreiche Einschussmöglichkeiten. Wäre da nicht der Kirrlacher Torwart Naumann gewesen, dann wäre die Angelegenheit nicht so gut ausgegangen. Er hielt was zu halten war und war Garant des späten Sieges. Als mit zunehmender Spieldauer bei sommerlichen Temperaturen Neckarelz konditionell abbaute, war er da, der Goalgetter Patrick Rödling und sorgte in der 72. Spielminute für die Führung. Diese wurde mit zunehmenden Druck dann in der 87. Minute durch Krämer (!) und Ockert in der Nachspielzeit zum 3:0-Endstand ausgebaut. Bravo FC – Trainerstab – und Betreuerstab. Die Klasse konnte gehalten werden. Auf ein Neues im August. (JJH)
SR: Marc Heiker (Kürnbach) Zuschauer: 250
Punkteteilung zum Saisonabschluss SV Oberderdingen I – FC Kirrlach II 1:1 (1:1) Am letzten Spieltag musste man die lange Auswärtsfahrt nach Oberderdingen antreten. Man selbst hatte den dritten Tabellenplatz bereits sicher. Die Gastgeber benötigten jedoch dringend einen dreifachen Punktgewinn um nicht sicher abzusteigen. Es entwickelte sich ein schwaches Spiel bei schönstem Sommerwetter ohne zwingende Torchancen auf beiden Seiten. In der 16. Minute dann der erste Treffer des SV Oberderdingen. Mehrfach konnte die Kirrlacher Abwehr den Ball nach einer Standardsituation nicht klären und so stand Faton Abazaj am Ende goldrichtig und konnte um 1:0 einschieben. Danach war man etwas besser im Spiel, ohne allerdings an die Leistungen der vergangenen Wochen anknüpfen zu können. Lediglich nach einem schönen Zuspiel von Maik Oberacker auf Timo Kemptner wurde es gefährlich. Kemptner scheiterte allerdings am Torhüter, setzte jedoch nach und fand Mario Zelic, welcher zum 1:1 treffen konnte. Gleichzeitig war dies auch der Halbzeitstand. In der Halbzeit wurde fleißig gewechselt. Dustin Hammer, Lars Heinz und Martin Dylla ersetzten Philipp Rothausky, Sebastian Deiß und den als Kapitän auflaufenden Manuel Heilig. In der zweiten Halbzeit passierte jedoch kaum etwas. Lediglich in den letzten 15 Minuten hatte man, wie in den letzten Wochen, zahlreiche Möglichkeiten. Allerdings wurden auch diese fahrlässig vergeben. Da aber auch die Gastgeber nicht mehr erfolgreich waren, beendete der Schiedsrichter nach sechs Minuten Nachspielzeit die Begegnung.
In der Kategorie „Was macht eigentlich…?“ beleuchtet der FC Olympia in loser Folge den Werdegang ehemaliger FC-Protagonisten.
Heute werfen wir einen Blick auf die weitere Laufbahn unseres früheren Verbandsligatorhüters, Mario Miltner. (Das Interview führte unser Vereinsmitarbeiter Rainer Wirth)
Wie ist dein weiterer Weg nach der erfolgreichen Saison in Kirrlach verlaufen?
Nun sind es schon wieder fast drei Jahre her als ich das letzte mal für euch im Waldstadion im Tor gestanden habe – Verrückt wie die Zeit vergeht! Ich kann mich noch gut an die tollen Spiele vor allem gegen den VFR Mannheim, VFR Pforzheim (Pokalspiel) oder auch gegen den damaligen Meister VFB Gartenstadt erinnern.
Nun zurück zur eigentlichen Frage!
In den letzten drei Jahren ist natürlich einiges passiert. Zum einem konnte ich mein Studium im Bereich Steuerlehre im April 2021 erfolgreich abschließen und zum anderen entschloss ich mich relativ schnell, nach der schönen Zeit bei euch, mit dem aktiven Spielen aufzuhören. Grund hierfür war, dass ich im Sommer 2019 von meinem damaligen Torwarttrainer der Eintracht Frankfurt Profis, Moppes Petz, die Möglichkeit bekam, die Eintracht Nachwuchstorhüter (U17/U16) zu trainieren – dafür bin ich Moppes bis heute sehr dankbar. Und um ehrlich zu sein bereue ich es keine Sekunde, frühzeitig mit dem aktiven Spielen aufgehört zu haben, da mir die letzten drei Jahre gezeigt haben, wie toll es ist, junge Talente auf Ihrem persönlichen und sportlichen Weg begleiten zu dürfen.
Welche Stationen/Aufgaben hast du seither bekleidet und wo treffe ich dich jetzt gerade an?Wie eben erwähnt, durfte ich nach meiner Zeit bei euch in Kirrlach für zwei Jahre, bis Sommer 2021, die Nachwuchstorhüter von Eintracht Frankfurt trainieren. In dieser Zeit konnte ich auch mein Bachelorstudium erfolgreich zu Ende bringen, so dass ich nun im Steuerbereich bei einem mittelständischen Unternehmen als Teamleiter/Steuerreferent hauptberuflich tätig bin. Zeitgleich ergab sich die Möglichkeit, halbtags im Nachwuchsleistungszentrum des SV Sandhausen die Stelle als Torwartkoordinator auszuüben. Da dies am besten mit meinem Hauptjob vereinbar war, schlug ich diverse Angebote von namhaften Bundesligavereinen als hauptamtlicher Torwarttrainer im Jugendbereich aus
Im September 2021 wurde ich dann vom Iranischen Fußballverband als Torwarttrainer der U23 Nationalmannschaft, dem Olympia Team, angefragt. Wenn ich ehrlich sein darf, musste ich nicht lange überlegen, ob ich die spannende Aufgabe als Nationaltorwarttrainer annehmen möchte. Ich hatte tolle Gespräche mit Mehdi Mahdavikia, ehemaliger Profi beim HSV und Eintracht Frankfurt, und derzeitiger Cheftrainer der U23 Nationalmannschaft. Mehdi Mahdavikia hat für das Projekt „Olympia 2024“ ein internationales Trainerteam zusammengestellt, in dem ich nun als Torwarttrainer agiere. Bereits im Oktober 2021 hatten wir ein Trainingscamp in Teheran und direkt im Anschluss sind wir nach Dushanbe, die Hauptstadt von Tajikistan, geflogen, um drei Länderspiele gegen Nepal, Libanon und Tajikistian zu bestreiten. Alle Spiele konnten wir für uns entscheiden, so dass wir uns für das Finalturnier der Asienmeisterschaft in Usbekistan 2022 qualifizierten. Gerade bin ich deshalb wieder mit Iranischen Nationalmannschaft unterwegs und ihr würdet mich eigentlich in der irakischen Hauptstadt Baghdad antreffen, wo zwei Länderspiele gegen die U23 Nationalmannschaft vom Irak stattfinden. Derzeit hängen wir jedoch noch in Istanbul fest, da wegen starken Sandstürmen die Flüge nach Baghdad gecancelt sind. Die beiden Länderspiele dienen als Abschlusstests für die am 01.06.2022 beginnende Asienmeisterschaft in Uzbekistan (AFC CUP U23). Am kommenden Samstag werden wir mit unserer Mannschaft über Istanbul nach Taschkent (Hauptstadt Uzbekistan) fliegen, um dann das erste Spiel bei der Asienmeisterschaft 2022 gegen Katar zu absolvieren. Weitere Gegner in der Gruppe sind Turkmenistan und der Gastgeber selbst.
Für welche Zeitperiode hast du dieses Projekt ins Auge gefasst? Und was könnte danach kommen, welche sportlichen Pläne und Ziele hast du?
Geplant ist, vorausgesetzt wir würden uns für die Olympischen Spiele 2024 in Paris qualifizieren, dass ich bis zu diesem Zeitpunkt als Torwarttrainer für die Iranische U23 Nationalmannschaft tätig bin. Fakt ist, dass sich die Tätigkeit als Torwarttrainer bei der Nationalmannschaft gut mit meinem Hauptjob kombinieren lässt. Die Einsätze für den Iranischen Fußballverband sind überschaubar und mein jetziger Arbeitgeber unterstützt mich dabei, dass ich an den Hauptmaßnahmen wie Länderspiele oder Asienmeisterschaften teilnehmen kann.
Da ich erst am Anfang meiner Karriere als Torwarttrainer stehe, möchte ich mich nicht unter Druck setzen. Es hätte in den letzten drei Jahre definitiv schlechter laufen können. Es freut mich, dass ich in der letzten Zeit viele Möglichkeiten gehabt hätte, bei tollen Vereinen als Torwarttrainer hauptamtlich arbeiten zu können. Jedoch möchte ich erst mal nichts überstürzen und bis mindestens Mitte 2024 die Iranische U23 Nationalmannschaft begleiten und zeitgleich mit meiner Expertise unterstützen.
Zu guter Letzt: wann sehen wir Dich mal wieder im Kirrlacher Waldstadion?
Ich hoffe, dass ich es zur kommenden Saison mal wieder schaffen werde, bei einem euerer Heimspiele vorbeischauen zu können.
Nicht nur auf dem Platz zeigen wir, was wir können – auch am Grillstand! Wenn andere Vereine um Unterstützung bitten – der FC Olympia ist immer zur Stelle. Diesmal beim Musikverein Kirrlach.
Letzter Heimsieg sichert den Verbleib in der Verbandsliga FC Kirrlach – 1.FC Mühlhausen 2:0 (2:0)
Als der Stadionsprecher nach dem Schlusspfiff erleichtert und gleichzeitig stolz intonierte „ ….. der FC Olympia spielt auch in der nächsten Saison in der Verbandsliga Baden!“ war das letzte Heimspiel der Saison bereits Geschichte. Vorangegangen war ein sehr gutes Spiel einer Kirrlacher Elf, die nie einen Zweifel daran ließ, wer am heutigen Tage den Platz als Sieger verlassen sollte. Bereits in der 4. Minute klingelte es im Mühlhausener Tor, denn nachdem sich der unermüdliche Moreno links durchsetzten konnte, bediente dieser mit einer schönen Flanke Patrick Rödling, der sehenswert einköpfte. Dann in der 6. Minute ein Fernschuss von Grassel, der ans Torgebälk klatschte. Das Spiel ging munter weiter und Mühlhausen kam besser ins Spiel und hatte in der 25. Minute die Chance zum Ausgleich, aber auch hier war der Torpfosten im Wege. Das Kirrlacher Spiel wer weiterhin druckvoll, immer wieder waren die Kirrlacher Offensivkräfte Moreno, Rödling und Agbegniadan gefährlich zur Stelle. So in der 31. Minute als Rödling seinen Sturmkollegen Agbegniadan fein in Szene setzte und dieser zum 2:0 abschloss. Rödling selbst hatte dann in der 41. Minute, frei vor dem TW stehend, die Möglichkeit zu erhöhen, er scheiterte jedoch. Die 2. Halbzeit sah dann eine Kirrlacher Elf, die die sichere Führung verwaltete. Der Gast konnte nicht mehr entscheidend eingreifen und musste zusehen, wie Kirrlach hochkarätige Chancen leichtsinnig versiebte, so in der 58. Minute als Moreno und Agbegniadan gleich zwei mal hintereinander der Pfosten trafen, dann scheiterte Agbegniadan frei vor dem TW (60.). Nicht besser machten es Moreno und Rödling in der 76. Minute ehe sich dann Mühlhausen durch einen Feldverweis selbst schwächte. So gesehen, war das 2:0 mehr als verdient. Ein Kompliment an Mannschaft und Trainergespann! Das war ein würdiger Abschluss einer nicht immer leichten Saison. (JJH)
Impression vom Spiel gegen Mühlhausen (Fotos: E. Kilic)
Verdienter Sieg beim letzten Heimspiel FC Kirrlach II – TSV Oberöwisheim I 4:0 (2:0) Beim letzten Heimspiel der Saison 2021/22 ging es gegen den TSV Oberöwisheim. Die Gäste benötigten dringend Punkte um den Abstieg zu vermeiden. Man selbst wollte allerdings in der Rückrunde im Waldstadion ungeschlagen bleiben. So war man von Beginn an spielbestimmend, sodass das Spiel ausschließlich in der Hälfte der Gäste stattfand. Klare Torchancen gab es allerdings aufgrund der zahlreichen Abwehrspieler der Gäste zunächst nicht. Es dauerte bis zur 23. Minute zum ersten Treffer. Timo Kemptner setze sich auf der linken Seite durch und Mario Zelic konnte die Flanke per Kopf zum 1:0 verwerten. Nur zehn Minuten später eine ähnlich Situation. Maik Oberacker bediente Martin Dylla, welcher ebenfalls mit dem Kopf das 2:0 erzielen konnte. Auch danach änderte sich nichts am Spielgeschehen. Angriff um Angriff rollte auf das Tor der Gäste, dessen Torhüter Marlon Feßler sich mittlerweile mehrfach auszeichnen konnte. So ging es mit einem 2:0 in die Halbzeit.
Man wollte umgehend die Entscheidung erzielen und es dauerte nur bis zur 51. Minute bis die Treffer drei und vier erzielt wurden. Zuerst konnte Lars Heinz in der 48. Minute ein gutes Anspiel von Mario Zelic verwerten und Mario Zelic selbst konnte in der 51. Minute sein 25. Saisontor erzielen. Danach hatte man zahlreiche Chancen das Ergebnis noch höher zu gestalten. Diese wurden jedoch zum Teil extrem fahrlässig vergeben oder man scheiterte am guten Torhüter der Gäste. Somit endete das letzte Heimspiel der Saison mit 4:0 und man hat in den 13 Heimspielen gute 32 Punkte, bei nur einer Niederlage gegen den Aufsteiger FC Weiher, erspielt.
Auch in der Saison 2022/23 für den FC Olympia am Ball: Timo Kemptner
Verdiente Auswärtsniederlage! FV Fortuna Heddesheim – FC Kirrlach 2:0 (0:0)
Den ersehnten Punkt zum endgültigen Klassenerhalt wollte die arg gebeutelte Truppe von Trainer Köpper nun endlich in Heddesheim ergattern. Lange Zeit schien es, als würde dieser Wunsch Wahrheit werden, doch in der Schlussphase des Spiel hatten die „Olympianer“ keine Körner mehr, um dem spielerisch überlegenen Gastgeber Paroli zu bieten. Dabei begann das Spiel gar nicht mal so schlecht – aus Kirrlacher Sicht. Beide Mannschaften schienen sich zu neutralisieren. Kirrlach stellte sich gut auf die spielerisch überlegenen Heddesheimer ein, deren Angriffsspiel zwar druckvoll aber ohne große Überraschungsmomente und somit berechenbar war. Einzelne Nadelstiche konnte Kirrlach in der 22. Minute durch Ockert setzen, der aus 14 Meter knapp verfehlte sowie durch Rödling in der 32. Minute, der aus halb-rechter Position aussichtsreich vergab. Torhüter Naumann vereitelte mehrmals gute Heddesheimer Torgelegenheiten. Das gleiche Spiel setzte sich in der 2. Halbzeit fort, jedoch mit dem Unterschied, dass sich Kirrlach kaum mehr vom Angriffsdruck der Blauhemden befreien konnte und die Führung der Heimelf in der Luft lag. In der 75. Minute war es dann soweit: der kurz zuvor eingewechselte Vlahov kam am Strafraumeck zu einem verdeckten Schuss ins lange Eck und der Kirrlacher Bann war gebrochen. Die Mannschaft war nun stehend k.o. und musste in der 85. Minute durch Adamek das 2:0 hinnehmen. Da die Konkurrenz nicht punktete, besteht immer noch Aussicht aus eigener Kraft die Klasse zu sichern. (JJH)
SR: Philipp Dickemann (SRVgg. Karlsruhe) Zuschauer: 170
Niederlage in Münzesheim FzG Münzesheim – FC Kirrlach II 4:2 (3:1)
Die Vorzeichen beim Anpfiff standen günstig. Der FC Heidelsheim II konnte am Vormittag sein Spiel nicht gewinnen und so konnte man mit einem Punktgewinn den dritten Tabellenplatz festigen. Jedoch musste man dieses Wochenende selbst auf zahlreiche Stammkräfte verzichten. Allerdings hatte man trotzdem einen ordentlichen Kader, mit welchem ein Punktgewinn möglich sein sollte. Die Begegnung begann äußert zerfahren und die Heimmannschaft stelle Jan Geiger im Tor umgehend die erste Prüfung. Als man selbst im Spiel angekommen war, konnte man in der 6. Minute mit 0:1 in Führung gehen. Ein Freistoß von Lars Heinz fand Christoph Klein und dieser in der Mitte Mario Zelic, welcher seinen 23. Saisontreffer erzielen konnte. Wer nun dachte, dass es ein Selbstläufer werden sollte, lag falsch! Die FzG Münzesheim war weiterhin durch die schnellen Stürmer gefährlich und die Abwehr der Gäste hatte große Probleme. In der 21. Minute dann ein Ballverlust, welcher umgehend bestraft wurde als Ardwan Naief das 1:1 erzielen konnte. Umgehend hatte Lars Heinz bei einem Alleingang auf den Torhüter die Chance zur Führung, scheiterte allerdings an diesem. Nach einem weiteren Ballverlust in der 30. Minute gab es Freistoß aus 18 Meter für die FzG Münzesheim. Marco Smiatek verwandelte sehenswert zur Führung. Auch danach war die Heimmannschaft am Drücker. Nach einer unglücklichen Abwehraktion, dann das 3:1 durch Yannick Zimmermann als dieser ungestört einköpfen konnte. Eine gebrauchte erste Halbzeit war beendet. Mit neuem Schwung ging es in die zweite Halbzeit, da man sich zumindest einen Punktgewinn vorgenommen hatte. So kam man auch ordentlich aus der Kabine, musste aber in der 51. Minute bereits den nächsten Treffer akzeptieren. Ein geklärter Eckball sprang dem Stürmer an die Hand und dieser konnte erneut ungestört treffen. Handspiel ja oder nein? Der Eckball muss besser geklärt werden! Erst danach war man spielbestimmend. Zweimal Heinz aus guter Position, Pistorius per Kopf und viele Standardsituationen konnten nicht im Tor untergebracht werden. Erst Philipp Brühl war mit dem sehenswertesten Treffer des Tages erfolgreich. Ein Schuss aus gut 25 Meter war unhaltbar für den Torhüter der FzG Münzesheim in der 75. Minute. Auch danach war man spielbestimmend ohne jedoch einen weiteren Treffer erzielen zu können. Auf der anderen Seite musste man jedoch froh sein, dass Jan Geiger (als einer der wenigen Spieler) eine ordentliche Leistung bot, da es auch hier weitere Treffer hätte geben können. Da jedoch wie erwähnt auch der FC Heidelsheim II verloren hat, hat man die Verteidigung des dritten Tabellenplatzes weiterhin in der eigenen Hand.
Spielt trotz der Niederlage eine gute Saison: Mario Wagner
Nach über 25-jähriger Tätigkeit in der computergestützten Mitgliederverwaltung des FC Olympia übergibt Marko Berlinghof nun die Verantwortung an unseren aktiven Spieler der 2. Mannschaft, Jören Haag. Jören ist studierter Informatiker und hat nach kurzer Zeit der Einarbeitung, problemlos die anfallenden Arbeiten eigenverantwortlich durchgeführt. Wir wünschen dem „Neuen“ viel Spaß bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe und bedanken uns gleichzeitig bei Marko für sein geleistetes Engagement. (JJH)
Geschäftsführer Jürgen Heger bedankt sich bei Marko Berlinghof und begrüsst Joeren Haag.