Berichte der Seniorenspiele am WE

Remis zum Saisonabschluss!
FC Kirrlach – VfB Bretten 2:2 (1:1)

Einen versöhnlichen Saisonabschluss bereitete die Hettrich-Truppe ihrem zahlenmässig im­mer weniger werdenden Anhang.
Bei sommerlichen Temperaturen ging es für beide Teams um Nichts mehr. Der FC Olympia ging durch einen sehenswerten Einsatz von Kolcak in der 21. Minute in Führung und war in der Folgezeit die bessere Mannschaft, musste aber noch vor der Halbzeit das 1:1 durch Sto­jic (41.) hinnehmen.
Die 2. Halbzeit sah dann eine besser aufgestellte Gastmannschaft, die dann folgerichtig in der 67. Minute durch den Treffer von Vogler mit 2:1 in Führung ging. Das Spiel nahm seinen Verlauf und als alle mit dem Sieg von Bretten rechneten, sicherte der aufgerückte Kirrlacher Abwehrrecke Zerweckh, kurz vor dem Abpfiff, mit seinem Treffer das Remis.
Eine leidgeprüfte Saison ist nun Geschichte. Trainer Hettrich mit Co Hartmann wurden vom Verein mit Würde und Anstand verabschiedet. Ihnen gilt auch an dieser Stelle Dank und An­erkennung für ihr Engagement im zurückliegenden Jahr. (JJH)

Heimsieg beim Saisonfinale!
FC Kirrlach 2 – SV 62 Bruchsal 4:2 (2:2)

Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden den zahlreichen Besuchern ein abwechslungs­reiches letztes Saisonspiel geboten, bei dem beide Mannschaften über die gesamte Spielzeit nahezu gleichwertig waren, Kirrlach hatte im Schlussspurt jedoch mehr Körner und entschied letztendlich das Spiel für sich.
Den Torreigen eröffnete in der 9. Minute Kirrlachs Deiß. Bruchsal, unbeeindruckt, glich dann in der 14. Minute durch Közen aus. In seinem letzten Spiel als aktiver Spieler gelang dann in der 19. Minute Christoph Klein die erneute Führung zum 2:1. Bruchsal glich dann in der 30. Minute erneut durch Langer aus.
Die 2. Halbzeit sah dann lange Zeit ein ausgeglichenes Spiel ehe Kirrlachs Stümer Sauer per Doppelpack in der 80. und 90 . Minute seine Farben zum Sieg schoss. (JJH)

Die neuen Vorstände W. Heiler und J. Müller verabschieden ihre Vorgänger Chr. Klein und H.P. Kloos. Chr. Klein beendete gleichzeitig seine aktive Laufbahn.

Vorschau Seniorenspiele am WE

Am bevorstehenden Pfingstwochenende bestreiten im heimischen Waldstadion beide FC-Teams ihr letztes Saisonspiel.
Die Verbandsligatruppe trifft dabei am Samstag auf Aufsteiger VfB Bretten, die eine gute und solide Saison gespielt haben und nie mit der Abstiegszone in Kontakt gerieten. Zuletzt gab es allerdings für die Melanchthonstädter drei Niederlagen in Folge. Unser Team sollte sich zum Abschluss nochmals mit einer guten Leistung vom leidgeprüften Kirrlacher Publikum verabschie­den.
Die zweite Mannschaft haderte nach der Derby-Niederlage gegen Oberhausen mit dem Schicksal, wie schon leider zu oft in dieser Rückrunde. Verletzungspech und wenig Durch­schlagskraft im Sturm führten dazu, dass man die Erwartungen leider nicht immer erfüllen konnte. Dennoch steht eine zufriedenstellende Saison zu Buche, die man auf dem 6. Tabel­lenplatz abschließen wird. Der Gast am Pfingstmontag wird der Tabellennachbar SV 62 Bruchsal sein. Die Mannen aus Bruchsals Südstadt treten mit einem 10:0-Kantersieg gegen Oberöwisheim im Rücken in Kirrlach an.

Spielbeginn
Verbandsliga 
Samstag, 27. Mai 2023, 17.00 Uhr
FC Kirrlach – VfB Bretten

Kreisklasse A
Montag, 29. Mai 2023, 17.00 Uhr
FC Kirrlach 2 – SV 62 Bruchsal

Das aktuelle Stadionheft ….

22_23_FC_OLYMPIA_Breten_Web

Berichte Seniorenspiele am WE

Niederlage beim Meister!
VfR Mannheim – FC Kirrlach 6:1 (4:0)

Erwartungsgemäß gab es für die leidgeprüften „Olympianer“ nichts zu holen beim Verbands­ligaprimus VfR Mannheim, der auch im vorletzten Spiel der Saison unbesiegt blieb und sein Programm erwartungsgemäß abspulte. Schnell gingen die Mannheimer in der 3. Minute durch Gerber in Führung. Die Hausherren schraubten dann in der ersten Halbzeit gegen überforderte Kirrlacher das Ergebnis gar auf 4:0 durch Treffer von Szarka (16. und 31.) sowie Levik (28.). Nach dem Seitenwechsel gelang Kirrlachs Stürmer Barbari in der 52. Minute der Ehrentreffer. Mannheim ruhte sich jedoch nicht aus und schraubte durch Treffer von Gashi (64.) und Vella (84.) das Ergebnis auf 6:1.
Im letzten Spiel der Saison, daheim gegen Bretten, heisst es für die Hettrich-Truppe nun Ab­schied nehmen von der Verbandsliga (JJH)

Zuschauer: 450
SR: Fabio Kutterer (SV Hohenwettersbach)

Niederlage in Oberhausen!
Spvgg Oberhausen I – FC Kirrlach II 1:0 (1:0)
Bei sommerlichen Temperaturen musste man das letzte Aus­wärtsspiel in Oberhausen bestreiten. Es war in der ersten Halbzeit ein Spiel, bei welchem man von Beginn an alles unter Kontrolle hatte. Viel Ballbesitz und ordentliche Spielzüge waren die Folge. Als Sebastian Deiß in der gegnerischen Hälfte den Ball eroberte, konnte er nur mit einem klaren Foulspiel gestoppt werden. Alle Zuschauer waren sich hier einig. Der Schiedsrichter sah dies je­doch nicht so – mehr als fragwürdig. Bei einer einzigen Unauf­merksamkeit dann das Tor der Gastgeber. Nach einer Flanke stand man nicht korrekt und Torhüter Heger konnte den Gegen­treffer nicht mehr verhindern. Vorweggenommen: Dies war die einzig nennenswerte Chance im gesamten Spiel der Gastgeber. Auf der Gegenseite fast der Ausgleich. Sebastian Deiß konnte eine Flanke im Strafraum jedoch nicht im Tor unterbringen. So ging es mit einem 1:0 in die Halbzeit, bei dem niemand so richtig verstand wie der Spielstand zustande kommen kann.
Die zweite Halbzeit gestaltete sich ausgeglichener. Torchancen waren jedoch nur auf Kirrlacher Seite zu verzeichnen. Martin Dyl­la mit einem Schuss aus zehn Meter sowie Andre Fillinger aus kurzer Distanz konnten allerdings nicht treffen. Der Schiedsrich­ter, mittlerweile mit zahlreichen falschen Abseitssituationen, bat zur Trinkpause. Mit den Einwechslungen von Klein, Geiger, Kemptner und Klett wurden für die Schlussphase neue Kräfte ge­bracht. Als ein Ball von Jan Geiger bei Christoph Klein landete, konnte dieser zum 1:1 einschieben. Jedoch wurde erneut die Rechnung ohne den Schiedsrichter gemacht. Die Aussage des Schiedsrichters zu der Aktion nach Schlusspfiff bleibt an dieser Stelle unkommentiert. Viele Standardsituationen waren nun zu verzeichnen. Als der Schiedsrichter nach genau 90 Sekunden Nachspielzeit (bei einer Trinkpause, mehreren Verletzungsunter­brechungen sowie acht Wechseln) abpfiff, stand das mehr als un­glückliche 1:0 fest. Man hatte eine ordentliche Leistung gezeigt, war aber erneut im letzten Drittel des Spielfeldes zu ungefährlich.

Berichte der Seniorenspiele am WE

Verdienter Heimsieg!
FC Kirrlach – SV Langensteinbach 2:0 (1:0)

Nach der deprimierenden Niederlage in Zuzenhausen zeigte die Verbandsligatruppe des FC Olympia sich beim vorletzten Heimspiel der Saison gegen Mitabsteiger Langensteinbach von ihrer besten Seite und dominierte das Spiel gegen enttäuschend auftretende Langensteinba­cher nach Belieben, ein ungewohntes Bild, das sich da den wenigen Zuschauern bot, aber nach dieser mehr als unbefriedigenden Saison war es Balsam auf der Seele der eingefleischten Kirrlacher Fans.
Doch nun zum Spiel, wie gesagt, Kirrlach war von Beginn an spielbestimmend, zwingende Torchancen waren aber Mangelware. Die Gelegenheit zur Führung bot sich Agbegniadan in der 20. Minute, als der sehr gut leitende Schiri nach einem Handspiel im Strafraum der Gäste auf den Punkt zeigte. „Komi“ Agbegniadan schoss jedoch knapp am rechten Pfosten vorbei. Das tat dem Kirrlacher Spiel jedoch keinen Abbruch und in der 26. Minute gelang dem aufge­rückten Abwehrrecken Nico Kremer die bis dahin mehr als verdiente Führung der Heimelf (26.), was gleichzeitig auch der Halbzeitstand war.
In der 2. Hälfte bot sich den Zuschauern das gleiche Bild, Kirrlach spiel- und feldüberlegen, der Gast konnte oder wollte nicht. In der 61. Minute war es dann dem auffälligsten Spieler im Kirrlacher Verbund vorbehalten, seinen „Fehler“ der ersten Halbzeit wieder gut zu machen, denn Agbegniadan sorgte mit einem sehenswerten Treffer für die 2:0-Führung, was dann auch der Endstand der Partie bedeutete. Kirrlach konnte somit in der Tabelle einen Rang nach oben steigen, der Abstieg zusammen mit Langensteinbach ist aber nach wie vor Fakt. (JJH)

Zuschauer: 90
SR: Niklas Diehm (Straubenhardt)

Vermeidbare Niederlage gegen Zeutern
FC Kirrlach II – SV Zeutern I 1:3 (0:2)

In einem schwachen Spiel stand am Ende ein vermeidbares 1:3. Bereits zur Halbzeit waren die Gäste durch Tore von Lanz und Michenfelder mit 0:2 in Führung. Man selbst hatte bei mehreren Chancen, inklusive zwei Aluminiumtreffern von Walter, kein Abschlussglück. Auch gleich nach der Halbzeit hatte man durch Sauer die Chance den Rückstand zu verkürzen. Es dauerte jedoch bis zur 82. Minute als Deiß einen berechtigten Elfmeter verwandeln konnte. Mit der letzten Aktion dann das 1:3. Bei einem Konter stand Fersching im Strafraum frei und konnte den 1:3 Endstand erzielen.

Mitgliederversammlung 2023 des FC Olympia Kirrlach am 5. Mai 2023

Die Spatzen pfiffen es schon lange von den Dächern Waghäusels, jetzt ist es zur Gewissheit ge­worden: der ehemalige Oberbürgermeister der Stadt und jüngst zum Ehrenbürger ernannte Walter Heiler übernimmt fortan als Vorstand des Traditionsclubs FC Olympia Kirrlach die Ver­antwortung in einem Dreiergremium zusammen mit Ingo Heiler (Jugend) und Jürgen Mül­ler (Spielbetrieb).
In der sehr gut besuchten Mitgliederversammlung des Vereins nahm W. Heiler nach seiner Wahl aus­führlich Stellung, wie es dazu kam, dass er sich nun im Ehren­amt für „seinen Verein FC Olympia“ en­gagiert. Heiler machte sich diesen Entschluss nicht leicht, wie er ausführte. Zahlreiche Gespräche in der Familie und mit Vereinsmitarbeitern zeigten ihm auf, dass es in diesem Verein „einfach stimmt“. Nach seinem Bekunden findet er einen gut aufgestellten Verein vor, finanziell gesund und in allen Be­reichen gut geführt, wie die im Laufe der Versammlung vorgetragenen Rechenschaftsberichte ein­drucksvoll bewiesen. 
Der scheidende Vorstand Hans-Peter Kloos gab einen Überblick über das Vereinsgeschehen sowie die durchgeführten Baumaß­nahmen und Investitionen und verwies darauf, dass der Verein nicht nur in „Beine“ sondern auch in „Steine“ investiert hat und das schon seit Jahren. Er erwähnte auch die „Misere“ im sportl. Bereich und verwies auf die Ausführungen des sportl. Leiters. Er wird aus dem Amt ausscheiden, aber dem Verein in gewohnter Manier zur Verfügung stehen. Geschäftsführer J. Heger gab einen Überblick über die Mitgliederentwicklung. Trotz Corona konnte man über einen Mitgliederz­uwachs von nahezu 10 Prozent staunen. Derzeit hat der Verein 858 Mitglieder. Die FC–Sportwoche konnte 2022 wieder durchgeführt werden und brachte wie das „1.Mai-Fest“ Re­kord-Umsätze. Zahlrei­che Veranstaltungen und Aktionen in 2022 belegen ein reges Vereins­geschehen. Vorstand-Jugend und Jugendleiter Ingo Heiler berichtete, dass im Jugendbe­reich von einer großen Schar an ehren­amtlichen Betreuen und Übungsleitern über 350 Kinder und Jugendliche trainiert und gefördert wer­den. Alle Mannschafts­klassen können immer noch mit „eigenen“ Kindern belegt werden. „Aushän­geschilder“ der Jugend­abteilung sind die A-Junioren (Verbandsliga) und B-Junioren (Landesliga) so­wie die hoffnungsvollen C-Junioren (Landesliga).
Kassier Daniel Müller legte die Zahlen des Vereins vor. Nach der Kabinensanierung, die einen hohen fünfstelligen Be­trag ausmachte, wurde das Hauptspielfeld Waldstadion mit neuer LED Technik ausge­stattet. Hinzu kamen in jüngster Zeit Investitionen beim FC-Clubhaus und die in die Jahre gekom­men Wasserpumpe der Beregnungsanlage musste ersetzt werden. Das Beste jedoch kam am Schluss sei­ner Ausführungen. Der Verein ist quasi schuldenfrei, da die zu erwartenden Zuschüsse der Bauvorhab­en vorfinanziert werden müssen. Die Fördervereine des FC Olym­pia unterstützen den Ver­ein in vielen Bereichen. Die Kassenprüfer A. Maier und K. Schuhmann bezeugten eine einwandfreie und vorbildliche Kassenführung. 
Die mit Spannung erwarteten Ausführungen des sportl. Lei­ters Jürgen Müller nahmen, aufgrund der besonderen Situation im Spielbetrieb der Aktivität, einen breiten Raum ein. Er erklärte detailliert, wie es zur sportlichen Talfahrt bei der 1. Mannschaft ge­kommen ist – ja kommen musste, wenn man die ge­troffenen Entscheidungen chronologisch analysiert. Der Abstieg der 1. Mannschaft aus der Ver­bandsliga wird kaum zu vermeiden sein. Die Fehler sind aufgearbeitet und die Konsequenzen wurden gezogen. Die gute Nachricht: der Kader der 1. Mannschaft für das nächste Jahr steht nahezu fest. Das Trainergespann Christoph Klein/Pa­trick Erbe steht bereit und konnte bereits zahlreiche Spieler mit „Stallgeruch“ verpflichten. Die 2. Mannschaft prä­sentierte sich als „verschworener Haufen“ und beein­druckt in der Kreisklas­se A mit sehens­wertem Fußball aber auch mit einer tollen Kamerad­schaft.
Die Berichte der AH-Abteilung (Th. Märzluft) und des Ehrenrats (W. Müller) rundeten diesen Teil der Versammlung ab. Nachdem die einzelnen Berichte vorgetragen wurden, bedankte sich Herbert Baur im Namen der Mitglieder für das Engagement, das viele Personen im Ehrenamt in diesem Verein ein­bringen und schlug die Entlastung vor, die dann auch einstimmig erteilt wurde.
Vor Durchführung der Neuwahlen bedankte sich Geschäftsführer J. Heger bei den scheiden­den Vor­ständen H.-P. Kloos und Chr. Klein für deren Engagement.
Die von J. Heger zügig durchgeführten Neuwahlen, bei der es in allen Bereichen nur einstimmige Voten gab, brachte folgendes Er­gebnis:
Vorstandsgremium: Walter Heiler, Ingo Heiler, Jürgen Müller
Verwaltungsbeirat: S. Fischer, Th. Märzluft, R. Neubauer, Th. Bauer, M. Blau, S. Raimann, S. Pröll, Chr. Endres, R. Schermesser, S. Quarata, M. Kreuzer, J. Geiger, B. Karatschonji, P. Heiler, P. Erbe, Chr. Klein
Ehrenrat: W. Müller, E. Haag, W. Heiler, H. Straub, G. Sturm, R. Hahn, W. Schäfer, K. Si­mon, H. Würges, E. Wirth, H. Freidel, G. Quarata
Kassenprüfer: Kevin Schuhmann, Andreas Maier
(JJH)

Das neue Vorstandsgremium des FC Olympia (I. Heiler, W.Heiler, J. Müller) mit Geschäftsführer J. Heger